Beschreibung
Ofrieda HERMETIA PUR (Original Beschreibung von Ofrieda)
INSEKTEN IN REINFORM
375 g Dosen
PERFEKT FÜR DEINEN HUND
REZEPTUR
Zusammensetzung: Insekten (Hermetia Illucens) 60 %.
Warum deklarieren wir nicht 100 %? Die Insekten werden in Wasser gegart. Dieses wird jedoch nicht als Zutat deklariert.
Rohprotein | 7,00 % |
Rohfett | 6,50 % |
Rohfaser | 1,20 % |
Rohasche | 1,40 % |
Calcium | 0,10 % |
Phosphor | 0,14 % |
Natrium | 0,10 % |
Feuchtigkeit | 81,00 % |
FÜTTERUNGSHINWEIS
Körpergewicht | Empfohlene Futtermenge |
5 kg | 230 g – 330 g |
10 kg | 375 g – 550 g |
15 kg | 500 g – 750 g |
20 kg | 630 g – 900 g |
30 kg | 850 g – 1.140 g |
Bei größeren Hunden empfehlen wir unser Hermetia Pur Nassfutter mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver zu ergänzen.
Körpergewicht | Empfohlene Futtermenge |
35 kg | 700 g – 1.100 g + 60 g Pulver |
45 kg | 800 g – 1.200 g + 70 g Pulver |
60 kg | 900 g – 1.300 g + 100 g Pulver |
Energiegehalt: | ca. 91 kcal uE pro 100 g |
Lagerung: Unser Nassfutter bitte lichtgeschützt und an einem kühlen Ort lagern. Nach dem Öffnen solltest du es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von drei Tagen verfüttern.
VERTRÄGLICHKEIT
TIPPS FÜR EINE EINFACHE FUTTERUMSTELLUNG
Sollte dein Hund einen sensiblen Magen haben, ist eine langsamere Umstellung sinnvoll. Du solltest dir dann mindestens 14 Tage Zeit nehmen. Warte jeweils drei bis vier Tage, bis du die Menge an Hermetia Pur erhöhst. Teile die tägliche Futterration am besten in zwei bis drei Mahlzeiten ein. Dadurch wird der Magen deines Hundes weniger belastet und das Risiko für Verdauungsprobleme sinkt.
Bei einer Futterumstellung kann es zu kurzzeitigen Verdauungsproblemen kommen. Symptome wie häufiger Kotabsatz und Blähungen sind in den ersten vier Wochen der Umstellung nicht ungewöhnlich. Dein Hund benötigt Zeit, um sich an das neue Futter zu gewöhnen. Erst anschließend kann beurteilt werden, ob dein Hund das neue Futter verträgt.
In den meisten Fällen verläuft eine langsame und schrittweise Futterumstellung problemlos und dein Hund kann sein neues Futter unbeschwert genießen.
NACHHALTIGKEIT
-
Artgerechte Tierhaltung
-
Kein Klimakiller
-
Geringer Flächenverbrauch
-
Geringer Wasser- und Futterbedarf